ma 2025 Audio I – 75 Prozent der Deutschen nutzen täglich Audioangebote 2025 Audio I – 75 Prozent der Deutschen nutzen täglich Audioangebote
- Die Eckdaten der Audionutzung bescheinigen weiterhin hohe Gesamtleistung der Gattung Radio/Audio
- Erstmals Integration von CAWI-Fällen nach erfolgreicher Testphase
- Audioangebote gehören in allen Bundesländern zum festen Tagesprogramm.
Als Konvergenzwährung für Radio und Online-Audio enthält die ma 2025 Audio I neben den klassischen Radioangeboten Reichweiten für Online-Audio-Channels und -Kombinationsangebote, User Generated Radios sowie Konvergenzangebote. Ebenso werden grundlegende Reichweitendaten zu DAB+ und Online-Audio sowie Kennziffern zu Podcasts abgebildet. Die detaillierten Ergebnisse von insgesamt 563 Angeboten (inkl. Zusammenfassungen und werbefreien Sendern) finden Sie in der beiliegenden Pressetabelle.
Neben frischen Reichweitenzahlen beinhaltet die neueste Ausgabe der agma Markt-Media-Studie für Audio-Angebote eine methodische Neuerung. Nach einer eingehenden und erfolgreichen Testphase wurden in die ma 2025 Audio I erstmals auch Fälle aus CAWI-Befragungen für die Altersklasse 14-49 Jahre integriert. Mittels dieser methodischen Ausweitung können auch mobilere Zielgruppen weiterhin umfassend und adäquat in der Studie abgebildet werden.
Denn Audioangebote sind aus dem Alltag der Deutschen nicht wegzudenken. Ein Blick auf die Tagesreichweiten belegt dies ein-drücklich: 74,5 Prozent der Deutschen über 14 Jahre hören von Montag bis Freitag mindestens einen klassischen Radiosender und/oder Webradio/User Generated Radio unabhängig vom Empfangsweg. Damit sind drei Viertel der deutschen Wohnbevölkerung über Audioangebote erreichbar – und das deutschlandweit. Je nach Bundesland kann es jedoch zu leichten Nutzungsunterschieden kommen. Echte Audiofans sind vor allem die Einwohner von Bremen (77,3 Prozent) Sachsen (77,4 Prozent) und Bayern (77,6 Prozent). Noch beliebter sind Audioangebote in Sachsen-Anhalt (78,9 Prozent) und Thüringen (80,0 Prozent). Der Spitzenreiter ist Mecklenburg-Vorpommern mit sogar 81,2 Prozent täglichen Hörern.
Weitere Kernergebnisse zur Audionutzung in Deutschland:
- Im Weitesten Hörerkreis (WHK) wird konstant von 92,6 Prozent (ma 2024 Audio II: 93,1 Prozent) der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren mindestens ein klassisches und/oder Online-Audio-Angebot genutzt (Audio Total). Die Hörer bleiben ihren Sendern dabei mit mehr als vier Stunden täglicher Nutzung (Verweildauer: 251 Minuten) auf hohem Niveau treu (ma 2024 Audio II: 248 Minuten).
- Analog zeigt sich dies in der Nutzung von klassischen Radio-Angeboten: Im WHK wird Radio von 92,4 Prozent der Bevölkerung mit einer Verweildauer von 250 Minuten genutzt (ma 2024 Audio II: 92,5 Prozent / 248 Minuten). Die Tagesreichweite (Mo-Fr) liegt bei 74,4 Prozent (ma 2024 Audio II: 73,9 Prozent).
- Auch Podcasts werden weiterhin in der Bevölkerung mit leicht steigender Tendenz angenommen. So wurden Podcasts von 46,4 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung schon einmal genutzt (ma 2024 Audio II: 43,9 Prozent). In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen haben sogar 63,0 Prozent schon einmal Podcasts gehört (ma 2024 Audio II: 59,8 Prozent).
- Die Verbreitung über DAB+ ist weiterhin auf deutlichem Wachstumskurs: So wird DAB+ im WHK von 30,3 Prozent (ma 2024 Audio II: 29,1 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 36,4 Prozent – ma 2024 Audio II: 34,4 Prozent).
- Der Verbreitungsweg Online-Audio verzeichnet, bezogen auf die ma 2024 Audio II, einen leichten Rückgang im 4-Wochenzeitraum des WHKs (von 26,7 Prozent auf 23,6 Prozent). Dies begründet sich vor allem durch eine Veränderung des angemeldeten Portfolios. Die Zielgruppe der 30- bis 49-Jährigen hört dabei am meisten (WHK: 28,1 Prozent – ma 2024 Audio II: 31,1 Prozent).
Im Rahmen der ma Audio sind die Reichweiten der Audionutzung Gesamt auszählbar. 96,9 Prozent der Bevölkerung nutzen mindestens ein Angebot aus dem Audiouniversum* innerhalb von vier Wochen (ma 2024 Audio II: 96,8 Prozent). In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen sind es 97,5 Prozent (ma 2024 Audio II: 97,2 Prozent).
Weitere Ergebnisse sind der anliegenden Tabelle „Eckdaten der Audionutzung“ zu entnehmen. Die ma Audio liefert zudem alle für die Planung benötigten Nutzungswahrscheinlichkeiten und ermöglicht neben klassischer Radioplanung eine konvergente Audioplanung auf einer einheitlichen, vergleichbaren Datenbasis.
*Das Audiouniversum umfasst alle in die Ausweisung einbezogenen Angebote, sowohl klassische, DAB+- und Online-Angebote und damit auch alle aus diesen Bestandteilen zusammengesetzten konvergenten Angebote.
Weitere Informationen:
Unter www.agma-mmc.de bietet der Methodensteckbrief zur ma 2025 Audio I detaillierte Informationen zu Anlage und Methode der Untersuchung.
Über die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse
Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) ist ein Zusammenschluss von rund 200 der bedeutendsten Unternehmen der Werbe- und Medienwirtschaft mit dem Ziel der Erforschung der Massenkommunikation. Für die Werbewirtschaft sind die Reichweitendaten der agma die Grundlage für ihre Mediaplanungsstrategien und damit letztlich für die Verteilung der Werbegelder. Die agma erhebt regelmäßig die Reichweiten von Zeitungen und Zeitschriften, Radio und Fernsehen, der Außenwerbung sowie der Online-Medien. Mit den Daten der Media- Analyse wird im Konsens aller Beteiligten aus Medien, Agenturen und werbungtreibender Wirtschaft die Werbewährung in Deutschland bereitgestellt.
Alle Presse-Informationen sowie Foto-, Video- und Audiomaterial finden Sie unter www.agma-mmc.de/presse.